📊🧠 Anlagephilosophie & Börsenpsychologie: Zwischen Rationalität und Emotionen an den Märkten 💼📈
Raum: X-E0-205
Obwohl Finanzentscheidungen unser tägliches Leben maßgeblich beeinflussen – sei es durch Altersvorsorge, Sparverhalten oder Konsum – fehlt es häufig an einem tiefgreifenden Verständnis darüber, wie Anlageentscheidungen wirklich getroffen werden sollten. In Unternehmen wird oft ein gewisses Maß an Finanzwissen vorausgesetzt, doch gerade die psychologischen Aspekte der Geldanlage bleiben oft unbeachtet. Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, mit dem Börsenführerschein nicht nur Faktenwissen zu vermitteln, sondern auch den Blick für die weichen Faktoren des Kapitalmarkts zu schärfen.
Im abschließenden Vortrag des Börsenführerscheins tauchen wir tief in die Welt der Anlagephilosophien ein – von langfristig orientierten Strategien wie dem Value Investing bis hin zu modernen Ansätzen der Behavioral Finance. Was treibt Anleger an? Welche Denkfehler und Emotionen beeinflussen Entscheidungen an der Börse? Wir analysieren, wie Gier, Angst, Überoptimismus oder Herdenverhalten die Märkte bewegen – und wie man als informierter Anleger klügere Entscheidungen treffen kann.
Neben klassischen Bewertungsmethoden werfen wir auch einen Blick auf die Psychologie hinter Kursbewegungen und betrachten die oft unterschätzte Rolle von Emotionen beim Investieren. Unser Ziel: Ein tieferes Verständnis für das Zusammenspiel zwischen rationaler Analyse und menschlichem Verhalten zu schaffen – und so das Fundament für eine reflektierte, nachhaltige Anlagestrategie zu legen.